Team Klamotte e.V. hat bereits viele Kinder und gemeinnützige Institutionen mit den Erlösen des Dampfnudelbasars unterstützt.
Viele Spendenempfänger möchten jedoch nicht öffentlich auftreten. Dies respektieren wir selbstverständlich. Deshalb findest Du nachfolgend nur einige wenige Berichte über Kinder, denen wir helfen konnten.
Frühjahr-/Sommerbasar 2020
Spendenübergabe an den Weberhof Winden
Im Frühjahr durften einige Mitglieder des Team Klamotte e.V. den Weberhof in Winden besuchen. Da wir den Pferdehof gerne unterstützen, hat es uns umso mehr gefreut den Hof näher kennenzulernen. Dies war zum Glück sehr ausführlich möglich, da uns zu dem Zeitpunkt die Corona-Pandemie noch nicht so sehr betraf. Mit den Betreibern, Reitlehrern und Kindern konnte ein reger Austausch stattfinden. Fürs heilpädagogische Reiten stehen je zwei Ponys und Großpferde in den Stallungen bereit. Das Lebenshilfe-Reitangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigungen. Vor allem der Kontakt zum Pferd ist sehr wichtig, um soziale Fähigkeiten zu schulen. Die Teilnehmer pflegen die Tiere, achten auf ihr Gemüt und lernen so das Miteinander und gegenseitiges Rücksichtnehmen. Mehr Infos über den Weberhof gibt es auch über die Website der Lebenshilfe Germersheim.
Frühjahr-/Sommerbasar 2018
Team Klamotte e.V. zu Besuch bei den „Wilden 13“ der Lebenshilfe
Am 12.03.2018 besuchte ein Teil des Vorstandes vom Team Klamotte e.V. die Tagesgruppe „Wilde 13“ der Lebenshilfe Kreisvereinigung Germersheim e.V. in Hagenbach.
Die „Wilde 13“ ist eine Tagesgruppe in der zur Zeit 11 Kinder (im Alter zwischen 3 ½ und 6 Jahren), die noch Hilfe und Unterstützung bei der Entwicklung ihrer sozialen Fähigkeiten benötigen, betreut werden.
Kerstin Faber (Erzieherin in der Einrichtung) und Benno Baumgärtner (Geschäftsführer der Lebenshilfe) führten uns durch die Räumlichkeiten und ermöglichten uns einen informativen Einblick in die tägliche Arbeit mit den Kindern. Die Förderung erfolgt in Kleingruppen und ermöglicht so den Kindern ihre sozialen Kompetenzen auszubauen.
Besonders hervorzuheben sind einige Schwerpunkte der Einrichtung: intensive Elternarbeit, Vorschularbeit, gezielte Einzelförderung, Logo- und Ergotherapie kommen in die Einrichtung, Sprachförderung, wöchentliche Ausflüge und Aktionen (wie z.B. Reiten, Schwimmen…) usw.
Eröffnet wurde die Gruppe, in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Germersheim, am 31.08.2016 im ehemaligen Pfarrhaus in Hagenbach. Die Tagesgruppe „Wilde 13“ ist in dieser Form ein Modellprojekt und einzigartig in Rheinland–Pfalz.
Bemerkenswert empfanden wir die Freude und das Engagement der Erzieher und die aufgeweckten, freundlichen Kinder die uns so nett empfingen. Im Herbst letzten Jahres unterstützen wir die Einrichtung mit einer Spende. Bei den „Wilden 13“ ist das Geld gut investiert.
Frühjahr-/Sommerbasar 2018
Spende an die Leukämie Forschungshilfe
Am 17.03.2018 war es wieder soweit, der Dampfnudelbasar öffnete
seine Türen.
Bei winterlichen Temperaturen startete der Verkauf um 9.30 Uhr. Zuerst für die Schwangeren und ab 10.00 Uhr durften dann auch alle anderen hineinstürmen.
Der Verkauf war wieder einmal ein großer Erfolg und es können auch dieses Mal wieder viele Kinder, Familien und Institutionen unterstützt werden.
Kurz vor Verkaufsbeginn übergab ein Teil des
Vorstandes eine Spende an die Brückenschwestern der deutschen Leukämie Forschungshilfe Verband Pfalz e.V..
Die Brückenschwestern e.V. ist eine ambulante Familienbetreuung in der Kinderonkologie am Kinderzentrum der Universitätsmedizin Mannheim. Sie unterstützen Familien während des Klinikaufenthaltes und
im häuslichen Bereich. Sie geben medizinische Ratschläge und kümmern sich um das allgemeine wohlbefinden des kranken Kindes.
Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt. Es gab Kuchen, Muffins und das Espressomobil der Sparkasse Germersheim – Kandel versorgte die Besucher mit Kaffeespezialitäten.
Wieder einmal ging ein arbeitsreiches aber auch sehr gelungenes Wochenende zu Ende. Freundliche Besucher und viele nette Gespräche rundeten den Basartag ab. Vielen Dank an die über 50 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.
Unterstützt wurden wir von der Wolfgang Gehrlein Metzgerei, Dr. Fritz Brechtel - Landrat Kreis Germersheim, VR Bank Südpfalz eG und der Sparkasse Germersheim-Kandel . Vielen herzlichen Dank.
Der 2. Vorsitzende Dragan Somborac des Deutsche Leukämie Forschungshilfe Verbands Pfalz e.V. besuchte am 10.06.2016 Vertreter des Team Klamotte für die symbolische Spendenübergabe von 1000
Euro, die aus dem Erlös des letzten Dampfnudelbasars gespendet wurden.
Herr Somborac bedankte sich für die großzügige Unterstützung, die für den Einsatz der Brückenschwester Kerstin Liensdorf in der Kinderonkolgie der Universitätsmedizin Mannheim bestimmt ist.
Die Brückenschwester unterstützt Familien mit krebskranken Kindern während des Klinikaufenthaltes und im Anschluss auch daheim. In der Ausnahmesituation einer schweren Erkrankung des Kindes ist die Brückenschwester, eine ausgebildete Kinderkrankenschwester, das Bindeglied zwischen den behandelnden Ärzten und den Eltern. Sie gibt medizinische Ratschläge, berät aber auch bei der Antragstellung von Hilfsmitteln oder wenn, aufgrund der Betreuung des kranken Kindes, Arbeitslosigkeit droht. Kerstin Liensdorf begleitet kranke Kinder auch daheim auf ihrem letztem Weg.
Die Vertreterinnen des Team Klamotte konnten sich in dem intensiven Gespräch mit Dragan Somborac davon überzeugen, dass die Brückenschwester ein wichtiges und unterstützenswertes Projekt ist.
Aus dem Basarerlös des Dampfnudelbasars im Frühjahr 2015 spendete das Team Klamotte dem Förderkindergarten des Förderzentrums in Landau-Queicheim ein Federbrett. Bei einem Besuch konnten sich
mehrere Mitglieder des Team Klamotte davon überzeugen, wie begeistert nicht nur die Betreuer, sondern auch der 5jährige Semih von diesem Federbrett ist.
Semih wird zuerst auf das Federbrett gelegt und schon da lacht er und bewegt sich seinen Möglichkeiten entsprechend lebhaft. Das Federbrett fördert den Gleichgewichtssinn und die Eigenbewegung der
beeinträchtigten Kinder. Außerdem wird die Wahrnehmung des eigenen Körpers geschult. Die Kinder können aber auch darauf gesetzt werden. Bei Semih bemerkt man, dass er beim Sitzen auf dem Federbrett
sich selbst mehrmals aufrichtet und so seine Körperhaltung verbessert.
Anschließend besuchten die Teammitglieder noch die 7jährige Milena. Sie zeigte wie man mit einem Bewegungsbrett übt, die Körperbewegung selbst zu steuern und die Körperstabilität zu verbessern. Auch
hier wird die Körperwahrnehmung gelernt und trainiert, was mit einem daneben stehenden Spiegel noch unterstützt wird. Milena hat mit Hilfe des Bewegungsbrettes gelernt zu hüpfen. Das Bewegungsbrett
gibt den Impuls für die Bewegung. Auch kleine Kinder, die auf dem Bewegungsbrett liegen, zeigen den Impuls, sich mit den Beinen abzudrücken.
Das Bewegungsbrett kann für alle Altersgruppen und bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt werden und wird von allen Kindern gerne und ausgiebig genutzt. Die Physiotherapeuten Frau Damm und
Frau Hoffmann und auch der Leiter des Frühförderzentrums Herr Dr. Spörkmann bedankten sich beim Team Klamotte für die Spende, die die Anschaffung auch dieses tollen Therapiegerätes möglich gemacht
hat.
Die Mitglieder des Team Klamotte waren sehr beeindruckt von den Fördermöglichkeiten der beeinträchtigten Kindern. Das Team Klamotte wird auch in Zukunft die Arbeit des Förderzentrums
unterstützen.
Das Team Klamotte veranstaltet 2 Mal im Jahr den über die pfälzer Grenzen hinaus bekannten Dampfnudelbasar. Aus den Erlösen unterstützen wir Kinder aus der Umgebung, die behindert oder schwer
krank sind und Einrichtungen wie z.B. den Förderkindergarten Rülzheim, das Kinderhospiz Dudenhofen oder das Frühförderzentrum Landau-Queichheim. Wir finanzieren Therapien, Hilfsmittel (z.B.
Therapiefahrrad, Spezialmatratzen, Medikamente usw.), die von den Krankenkassen oder dem Sozialamt abgelehnt werden. Unsere Unterstützung bedeutet für die Kinder und ihr Familien eine deutliche
Verbesserung der Lebensqualität, die sie ohne unsere Spenden nicht erreicht hätten. Ein Beispiel für die außergewöhnlichen Belastungen, die Familien mit behinderten Kindern tragen müssen, ist der
behindertengerechte Umbau eines Autos, der 8000 Euro kosten kann. Nicht selten sind gemeinsame Unternehmungen ohne ein behindertengerechtes Auto überhaupt nicht möglich. Hier helfen dann auch unsere
Spenden, die aus den Erlösen der Dampfnudelbasare bestehen.
Deshalb sind wir immer sehr dankbar, wenn sich Sponsoren finden, die unsere gute Sache unterstützen. Beim letzten Frühjahrsbasar hat die Sparkasse Germersheim-Kandel 500 Euro gespendet, die durch den
Einsatz des Espressomobils noch erhöht wurden.
Stellvertretend für das ganze Team Klamotte besuchten am 23.07.2015 einige Teammitglieder den Leiter der Filiale der Sparkasse in Rülzheim, Herrn Gehrlein, und dankten ihm für das Engagement.
Am 23.07.2015 besuchten mehrere Mitglieder des Team Klamotte den Förderkindergarten Rülzheim. Frau Gramny, 2. Vorsitzende der Lebenshilfe, begrüßte uns mit mehreren Kindern, die den Förderkindergarten besuchen. Anschließend zeigten uns die Kinder das neu installierte Sonnensegel, das auch mit den Spenden aus dem Erlös des Dampfnudelbasars vom Frühjahr 2015 gekauft wurde. In den letzten Jahren wurde der Förderkindergarten regelmäßig mit Spenden aus den Erlösen der Dampfnudelbasare bedacht. Nach dem Frühjahr-Sommer-Basar 2015 spendete das Team Klamotte 1000 Euro. Dieses Sonnensegel bietet den Kindern Schatten beim Spiel auf und an der Rutsche.
Am 04.12.2013 besuchten mehrere Mitglieder des Team Klamotte e.V. das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen, um eine Spende von 500 Euro zu überbringen, die mit dem letzten Dampfnudelbasar
erarbeitet wurde.
Beate Däuwel, eine Mitarbeiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Kinderhospizes, begrüßte die Teammitglieder.
Im September 2012 waren einige Teammitglieder schon einmal im Kinderhospiz zur Spendenübergabe zu Besuch. Damals berichtete Frau Däuwel von den Plänen, mit einem Anbau das Hospiz zu vergrößern. Nun ist kurz nach unserem Besuch die Grundsteinlegung dazu erfolgt. Jetzt gilt es, so Frau Däuwel, mit Spenden die Baukosten von 3 Millionen Euro aufzubringen, damit mehr Hospizplätze kranken Kindern und ihren Eltern zur Verfügung stehen. Die Kinder bleiben manchmal nur ein paar Tage im Hospiz, damit die Eltern eine kurze Zeit haben, in der sie Kraft schöpfen können. Manchmal sind die Kinder und ihre Begleitung aber auch für längere Zeit im Hospiz und werden auf ihrem letzten Wegabschnitt begleitet. Auch die Geschwisterkinder erhalten neben den Eltern und Angehörigen Begleitung und Unterstützung in dieser Zeit.
Frau Däuwel bedankte sich beim Team Klamotte für die schon mehrfache finanzielle Unterstützung und hofft, dass noch mehr großzügige Spender helfen, den Anbau zu finanzieren.
Mehrere Mitglieder des Klamotteteams besuchten am 27.09.2013 den Förderkindergarten in Rülzheim. Schon bei unserem 1. Besuch im Dezember 2012, an dem wir eine Spende übergaben, hatte uns die
Leiterin des Förderkindergartens Frau Peter den Ablauf im Förderkindergarten erläutert. In Kleingruppen mit jeweils 2 Erziehern werden die Kinder ganz individuell gefördert. Weitere Fachkräfte der
Logopädie, Ergotherapie und Psychologie unterstützen die Förderung der Kinder. Es werden hierfür z.B. Förderspielzeug benötigt, das teuer ist und dessen Anschaffung deshalb manchmal nicht finanziert
werden kann.
Der Spielplatz des Förderkindergartens wird zur Zeit erneuert, was über Spenden finanziert werden muss.
Der Förderkindergarten Rülzheim ist eine Einrichtung für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder im Kindergartenalter, die aufgrund spezifischer Beeinträchtigungen, Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen in Regeleinrichtungen nicht oder nicht angemessen gefördert und betreut werden können.
Ein primäres Ziel der Lebenshilfe, die Träger des Förderkindergarten ist, ist es, individuelle und differenzierte Hilfen für behinderte Menschen anzubieten. Dazu wird die Lebenshilfe trotz staatlicher Unterstützung auch künftig auf den unermüdlichen Einsatz ihrer Verantwortlichen und die großzügige Hilfsbereitschaft der Mitbürger angewiesen bleiben.
Deshalb hat sich das Team Klamotte entschlossen, wieder einen Teil des Erlöses des Dampfnudelbasars vom 14.09.2013, dem Förderkindergarten Rülzheim zukommen zu lassen. 500 Euro hat der Förderkindergarten Rülzheim nun erhalten, die für die Anschaffung eines 2. Sonnensegels verwendet werden. Da dieses Sonnensegel eine flexible Befestigung hat und aus besonders wetterfestem Material bestehen soll, sind die Kosten hierfür nicht unerheblich. Unsere Spende deckt daher nur einen Teil der Kosten, weshalb weitere Spender gesucht werden.